BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ortsverband Bedburg

In einfacher Sprache:

Unser Wahl-Programm zur Kommunal-Wahl 2025

Bedburg verändert sich. Das ist eine große Chance. In unserer Region passiert viel. Die Braunkohle wird nicht mehr abgebaut. Das Klima verändert sich. Darum muss die Stadt Bedburg etwas tun. 

Wir GRÜNE in Bedburg sehen darin eine gute Möglichkeit. Wir wollen Bedburg besser machen:

  • lebenswerter,
  • umweltfreundlicher und
  • gerechter für alle.

Wir laden alle Menschen in Bedburg ein: Geht diesen Weg mit uns!

Unser Plan hat drei wichtige Ziele:

  1. Gute und sichere Wege für alle. Zum Beispiel mit Fahrrad, Bus oder zu Fuß.

  2. Gute Chancen für Kinder und Jugendliche.

  3. Guter Schutz vor der Klima-Krise. Zum Beispiel durch mehr Bäume in der Stadt. So kann Regenwasser besser in den Boden gelangen. Das nennt man auch „Schwammstadt“.

Die Politik muss heute schon an morgen denken. Sie muss zuhören. Und sie muss handeln.

Wir GRÜNE denken an Umwelt, Menschen und Wirtschaft. Alles zusammen.
Du bist wichtig. Hilf mit, dass Bedburg stark wird:

  • Mit grünen Ideen.
  • Mit klaren Zielen.
  • Mit deiner Stimme bei der Wahl.

Verkehr

Gute Verbindungen

Wir wollen, dass alle Menschen in Bedburg gut unterwegs sein können. In Bedburg fahren schon viele Menschen Fahrrad. 15 von 100 Menschen nutzen das Fahrrad jeden Tag. Das ist ein gutes Zeichen! Die Menschen in Bedburg wollen die Umwelt schützen. Aber: Es gibt noch viel zu tun. Wir setzen uns ein für: moderne Verkehrs-Mittel und Wege, die für alle Menschen nutzbar sind. Auch mit Kinder-Wagen oder Roll-Stuhl. Das nennt man auch: „barriere-frei“.

  1. Sichere und gut befahrbare Rad-Wege. Wir wollen die Rad-Wege in Bedburg fertig bauen. Vor allem an der wichtigen Nord-Süd-Strecke von Kaster bis Kirdorf. Auch an wichtigen Straßen wie der Neusser Straße, Bahn-Straße und Linden-Straße soll sich etwas ändern. Wir bauen neue Fahrrad-Ständer, wo man das Rad anschließen und aufladen kann. So wird Rad-Fahren bequemer, sicherer und besser für die Umwelt.
  2. Gemeinsame Straßen. Wir wollen manche Straßen neu gestalten. Zum Beispiel den Markt-Platz. Die Idee heißt Shared Space. Das bedeutet: Es gibt weniger Verkehrs-Schilder und weniger Markierungen auf der Straße. Alle Menschen – zu Fuß, mit dem Rad oder Auto – passen besser aufeinander auf. So wird der Platz schöner und sicherer. In den Nieder-Landen gibt es schon viele solcher Straßen.
  3. Bessere Überwege und ruhiger Verkehr. Wir wollen, dass Menschen gut und sicher die Straße überqueren können. Es soll mehr Tempo-20- und Tempo-30-Zonen geben. Wichtige Straßen in der Mitte der Stadt sollen ruhiger und schöner werden. Wir wollen auch: sichere Bahn-Übergänge und barriere-freie und breite Geh-Wege.
  4. Mehr Klima-Schutz durch neue Wege. Wir wollen, dass mehr Menschen zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren. Dafür bauen wir: mehr Rad-Wege, mehr Fahrrad-Parkplätze und mehr Lade-Geräte für E-Autos. So entsteht weniger CO-2. Das ist gut für das Klima. Außerdem wollen wir, dass alle Ortsteile besser mit dem Bus oder Zug verbunden sind. So können alle Menschen in Bedburg mobil sein. Auch Menschen ohne Auto.

Wir wollen, dass sich alle Menschen in Bedburg bewegen können. Unser Ziel ist: Ein gutes Leben in Bedburg. Für heute und für morgen. Alle sollen sich sicher, umwelt-freundlich und bequem bewegen können. Zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Bus oder dem Auto.

Jugendliche

Mehr Freizeit-Angebote

In den letzten Jahren hat Bedburg viel für kleine Kinder getan. Das ist gut und wichtig. Aber jetzt ist es Zeit für die Jugendlichen. Wir GRÜNE wollen: Treffpunkte und Freizeit-Angebote für junge Menschen. Jugendliche sollen mitreden dürfen. Jugendliche sollen eine gute Zukunft haben. Und das in jedem Stadt-Teil und das ganze Jahr.

  1. Sport und Treffpunkte für alle Stadt-Teile. Jugendliche brauchen Orte, wo sie sich treffen können – frei und sicher. Wir setzen uns dafür ein, dass es in jedem Stadt-Teil Flächen gibt mit zum Beispiel: Basketball-Korb, Tisch-Tennis-Platte, Bänken zum Sitzen, Schatten und Dächer. So können sich junge Menschen bei jedem Wetter draußen treffen.
  2. Mehr Freizeit-Angebote für Jugendliche. Wir wollen mehr Angebote in den Ferien und an Wochen-enden. Zum Beispiel: Arbeitsgruppen, kreative Aktionen, Sport, Kultur-Angebote. Auch ein Food-Truck kann ein toller Treffpunkt für junge Leute sein. Dazu wollen wir Menschen gewinnen, die mithelfen. Zum Beispiel Rentnerinnen und Rentner.
  3. Platz für eigene Veranstaltungen. Jugendliche sollen eigene Ideen umsetzen können. Dafür brauchen sie einfache Räume. Zum Beispiel für Konzerte oder Filmabende. Wir helfen dabei. Aber die Jugendlichen sollen selbst entscheiden und planen.
  4. Jugendliche sollen mitreden können. Wir wollen regelmäßig mit Jugendlichen sprechen. Zum Beispiel durch: Treffen, Umfragen und Angebote im Internet. Denn: Gute Politik für junge Menschen macht man nicht über ihre Köpfe hinweg – sondern gemeinsam mit ihnen.
  5. Digitale Freizeit und E-Sport. Viele Jugendliche mögen Computer-Spiele. Das nennt man auch „E-Sport“. Ein E-Sport-Event in Bedburg kann viele Jugendliche erreichen. So können alle Spaß an Computer-Spielen haben. Wir finden: Digitalisierung soll auch im Freizeit-Bereich klug genutzt werden.

Bedburg soll ein guter Ort für junge Menschen sein.  Junge Menschen brauchen Platz. Sie wollen sich treffen. Sie wollen sagen, was sie denken. Sie wollen mitmachen. Wir GRÜNE sagen: Junge Menschen sollen gehört werden. Ihre Ideen sollen ernst genommen werden. Sie sollen mitbestimmen dürfen. 

Klima-Folgen

Gutes Klima für die Zukunft

Wir GRÜNEN wollen Regenwasser besser verwenden. Das nennt man auch "Schwamm-Stadt". So können wir uns besser vor Überschwemmungen schützen. Gleichzeitig wird die Stadt grüner. Es gibt mehr Pflanzen und Tiere, und das Klima in der Stadt wird angenehmer. Weil sich das Klima verändert, müssen wir jetzt etwas tun. Das ist wichtig für ein gutes Leben, für die Gesundheit und für mehr Sicherheit in Bedburg.

  1. 500 neue Bäume für Bedburg. Wir wollen 500 neue Bäume pflanzen. Wenn ein Baum gefällt wird, soll ein neuer Baum schnell gepflanzt werden. Die Menschen sollen nachvollziehen können, wo Bäume gepflanzt werden.
  2. Platz für Natur durch Entsiegelung. Viele Flächen in Bedburg sind versiegelt – also mit Beton oder Asphalt bedeckt. Zum Beispiel: Schul-Höfe, Parkplätze oder Verkehrs-Inseln. Wir wollen diese Orte besser machen. So kann Regenwasser versickern und es wird kühler.
  3. Grüne Dächer, Schatten und mobile Bäume. Wir wollen Dächer begrünen. Das bedeutet, dass Pflanzen auf Hausdächern wachsen dürfen. Das macht die Stadt kühler und schützt Gebäude vor Hitze. Mobile Bäume in großen Töpfen können dort stehen, wo gerade Schatten gebraucht wird.
  4. Regen-Wasser besser nutzen. Regen-Wasser soll gesammelt und gespeichert werden. So fließt das Wasser nicht direkt in die Kanalisation. Das hilft den Rohren und spart Wasser. In Trocken-Zeiten kann das Wasser dann wieder genutzt werden.

Gemeinsam für eine klima-feste Stadt. Bedburg kann viel tun für mehr Bäume und besseres Klima. Alle Parteien im Stadt-Rat unterstützen die Idee der Schwamm-Stadt. Wir GRÜNEN haben das Wissen und die Erfahrung, um die Ideen umzusetzen.

Anmerkung zur Wahl des Bürgermeisters:

Wir GRÜNEN in Bedburg haben mit Sascha Solbach von der SPD gesprochen. Er möchte Bürgermeister werden. In einem guten Gespräch haben wir gemeinsam wichtige Pläne für die Zukunft von Bedburg vereinbart. Dazu gehören zum Beispiel: 500 neue Bäume für das Schwammstadt-Projekt, bessere Radwege und neue Freizeitplätze für Jugendliche in allen Stadtteilen.

Alle unsere Ideen wurden angenommen. Das zeigt: Grüne Politik hat in Bedburg eine starke Stimme.

Darum unterstützen wir Sascha Solbach bei der Bürgermeisterwahl am 14. September 2025.

Aber damit diese Pläne wirklich Wirklichkeit werden, brauchen wir Deine Stimme. Deshalb: Am 14.09. GRÜN wählen!