BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ortsverband Bedburg

MACHT BEDBURG STARK. MACHT FÜR DAS MORGEN.

Unser Kurzwahlprogramm zur Kommunalwahl 2025

Bedburg steht vor großen Veränderungen – und noch größeren Chancen. Der Wandel im Rheinischen Revier, der Ausstieg aus der Braunkohle und die Klimakrise fordern entschlossenes Handeln auf kommunaler Ebene. Wir GRÜNE in Bedburg sehen darin eine historische Gelegenheit, unsere Stadt lebenswerter, ökologischer und gerechter zu gestalten.

Unser Kurzwahlprogramm 2025 ist eine Einladung an alle Bedburger:innen, diesen Weg mit uns zu gehen. Im Fokus stehen drei zentrale Zukunftsthemen: eine sichere, klimafreundliche Mobilität für alle, gute Perspektiven für Kinder und Jugendliche, und wirksame Antworten auf die Folgen der Klimakrise – etwa durch den Umbau Bedburgs zur Schwammstadt.

Wir setzen uns ein für eine Stadtentwicklung, die nachhaltig plant und gerecht handelt. Für mehr Rad- und Fußverkehr, sichere Schulwege und gute Busverbindungen. Für Lern- und Lebensorte, an denen junge Menschen sich entfalten können. Für mehr Stadtgrün, klimagerechte Freiräume und Schutz vor Überflutung und Hitze.

Bedburg hat das Potenzial, eine Vorreiterstadt im Strukturwandel zu werden – mit Innovation, Mut und Verantwortung. Dafür braucht es eine Politik, die heute an morgen denkt. Eine Politik, die zuhört und handelt. Eine Politik, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich zusammen denkt.

Und es braucht dich: Mach Bedburg stark! Mit klaren Zielen, grünen Ideen und Deiner Stimme.

Themenfeld Verkehr.

Macht Bedburg gut verbunden.

Wir setzen uns für eine moderne, klimafreundliche und barrierefreie Mobilität in Bedburg ein. Der Anteil des Radverkehrs ist mit 15 Prozent bereits überdurchschnittlich hoch – ein starkes Zeichen für die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger, umweltfreundlich unterwegs zu sein. Doch es gibt viel zu tun, damit der Verkehr in Bedburg noch sicherer, attraktiver und komfortabler wird.

  • Sichere und durchgängige Radwege. Durch Vollendung des Radwegenetzes entlang der Nord-Süd-Hauptachse von Kaster bis Kirdorf, Veränderungen an Knotenpunkten wie der Neusser-, Bahn- und Lindenstraße, und die Errichtung moderner Fahrradabstellanlagen mit Lademöglichkeiten sorgen wir für mehr Komfort, Sicherheit und Umweltschutz.
  • Gemeinsam genutzte Straßenräume. Wir wollen ausgewählte Straßen wie den Marktplatz nach dem Prinzip „Shared Space“ gestalten. Dabei werden Verkehrszeichen und Markierungen reduziert, sodass alle Verkehrsteilnehmenden mehr Rücksicht nehmen und der öffentliche Raum attraktiver wird – wie in vielen niederländischen Städten, die dieses Konzept bereits erfolgreich leben.
  • Bessere Querungen, Verkehrsberuhigung und Aufenthaltsqualität. Tempo-20 und -30-Zonen und die Umgestaltung zentraler Straßen schaffen mehr Lebensqualität und Sicherheit für alle. Wir setzen uns für sichere Bahnübergänge und barrierefreie, breite Fußwege ein.
  • Klimaschutz durch Mobilitätswende. Durch den Ausbau des Rad- und Fußverkehrs, die Förderung von Bike+Ride-Anlagen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge reduzieren wir den CO₂-Ausstoß und machen Bedburg fit für die Zukunft. Eine bessere Anbindung der Ortsteile durch den öffentlichen Nahverkehr ermöglicht Mobilität für alle Bedburger:innen.

Macht Bedburg gut verbunden: Gemeinsam für eine mobile Stadt. Wir arbeiten eng mit Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung und Politik zusammen, um die Mobilitätswende in Bedburg voranzutreiben. Unser Ziel ist ein lebenswertes Bedburg, in dem alle sicher, klimafreundlich und komfortabel mobil sein können – heute und morgen.

Themenfeld Jugend.

Macht Bedburg lebendig.

In den letzten Jahren wurde in Bedburg viel für Kinder im Kita- und Grundschulalter erreicht – das ist gut und wichtig. Jetzt ist es an der Zeit, dass auch Jugendliche stärker in den Fokus rücken. Wir GRÜNE wollen Räume, Angebote und Mitsprache schaffen, die junge Menschen ernst nehmen und ihnen Perspektiven bieten. In jedem Ortsteil, das ganze Jahr über.

  • Multisportanlagen und wettergeschützte Aufenthaltsorte in allen Stadtteilen. Jugendliche brauchen Orte, an denen sie sich frei und sicher treffen können. Wir setzen uns dafür ein, dass in jedem Stadtteil Flächen mit Basketballkorb, Tischtennisplatte, Sitzgelegenheiten und natürlichem Schatten entstehen.
  • Mehr Angebote für Freizeit und Kreativität. Wir wollen das Ferien- und Wochenendprogramm für ältere Jugendliche ausbauen – mit Workshops, kreativen Angeboten, Sport und Kultur. Auch ein Foodtruck als sozialer Treffpunkt kann hier als Magnet wirken. Mit einem lokalen Ehrenamtspool – z. B. aus aktiven Rentner:innen – können neue Formate gemeinsam betreut werden.
  • Platz für selbstorganisierte Veranstaltungen. Jugendliche sollen eigene Ideen umsetzen können. Dafür braucht es unkomplizierte Räume,  in denen Konzerte, Filmabende oder andere Aktionen auf die Beine gestellt werden können – mit unserer Unterstützung, aber in eigener Verantwortung.
  • Jugendliche mitreden lassen. Wir wollen den Dialog mit Jugendlichen verstetigen – durch regelmäßige Treffen, Umfragen oder digitale Beteiligungstools. Denn gute Politik für junge Menschen entsteht nicht über ihre Köpfe hinweg, sondern im Gespräch mit ihnen.
  • Digitale Angebote und E-Sport als Zugang. Ein Bedburger E-Sport-Event – etwa in Kooperation mit einem Technologiepartner wie Microsoft – kann neue Zielgruppen ansprechen und Teilhabe ermöglichen. Digitalisierung soll auch im Freizeitbereich intelligent genutzt werden.

Macht Bedburg lebendig – Gemeinsam für eine jugendgerechte Stadt. Junge Menschen brauchen Raum, Mitsprache und Perspektiven – in allen Ortsteilen und zu jeder Jahreszeit. Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, dass Jugendliche in Bedburg gehört werden und ihre Ideen Wirklichkeit werden können. Für ein Bedburg, das Platz schafft zum Treffen, Ausprobieren und Mitgestalten. Jetzt ist ihre Zeit.

Themenfeld Klimafolgen.

Macht Bedburg bereit für die Zukunft.

Wir GRÜNEN wollen Bedburg zur Schwammstadt machen – also zu einer Stadt, die Regenwasser aufnimmt, speichert und in Trockenzeiten wieder abgibt. So schützen wir uns besser vor Überflutungen, fördern Stadtgrün, stärken die biologische Vielfalt und sorgen für ein angenehmes Mikroklima. Die Herausforderungen der Klimakrise machen es notwendig, jetzt lokal zu handeln – für mehr Lebensqualität, Gesundheit und Sicherheit in Bedburg.

  • 500 neue Bäume für Bedburg. Wir setzen uns für die Pflanzung von 500 zusätzlichen Bäumen im Stadtgebiet ein. Ersatzpflanzungen für gefällte Bäume sollen nachvollziehbar und zügig umgesetzt werden – transparent und nachhaltig.
  • Entsiegelung schafft Raum für Natur und Klima. Versiegelte Flächen wie Schulhöfe, Parkplätze oder Verkehrsinseln wollen wir Schritt für Schritt entsiegeln. Durch Begrünung mit klimaresistenten Bäumen, Sträuchern und Blumen entstehen neue grüne Oasen, die Wasser aufnehmen, Schatten spenden und die Stadt abkühlen.
  • Grüne Dächer, Schattenplätze und mobile Bäume. Die Begrünung von Dächern – etwa auf Garagen oder Flachdächern – verbessert das Klima und schützt Gebäude vor Überhitzung. Gleichzeitig sorgen wir für Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten im Schatten, besonders für Kinder an Kitas und Schulen. Mobile Bäume in großen Pflanzkübeln können flexibel an Orten mit besonderem Bedarf aufgestellt werden.
  • Regenwassermanagement für die Zukunft. Zisternen, Rigolen und andere dezentrale Rückhaltesysteme helfen, Regenwasser zu speichern und zu nutzen, statt es in die Kanalisation zu leiten. So wird die Infrastruktur entlastet, und der städtische „Schwamm“ steht auch in Trockenzeiten zur Verfügung.

Macht Bedburg bereit für die Zukunft: Gemeinsam für eine klimaresistente Stadt. Bedburg hat großes Potenzial zur Entsiegelung und Klimaanpassung. Alle Fraktionen im Stadtrat unterstützen das Konzept der Schwammstadt. Wir sind die Experten. Das gibt Rückenwind für grüne Politik und konkrete Maßnahmen vor Ort.

Anmerkung zur Wahl des Bürgermeisters:
In einem konstruktiven Gespräch haben wir GRÜNE in Bedburg mit Bürgermeisterkandidat Sascha Solbach (SPD) eine verbindliche Vereinbarung über zentrale Zukunftsprojekte geschlossen. Dazu gehören unter anderem die Pflanzung von 500 Bäumen im Rahmen des Schwammstadtkonzepts, die konsequente Weiterentwicklung des Radwegenetzes und neue Freizeitflächen für Jugendliche in allen Ortsteilen. Alle unsere Vorschläge wurden angenommen – das werten wir als starkes Signal für mehr grüne Politik in Bedburg. Im Gegenzug unterstützen wir die Kandidatur von Sascha Solbach zur Bürgermeisterwahl am 14. September 2025.  Doch um diese Vision Realität werden zu lassen, braucht es Deine Stimme. Daher: Am 14.09. GRÜN wählen!